Tempel des Amenophis III.

Fläche der ehemaligen Tempelanlage

Der Tempel des Amenophis III. (heute arabisch كوم الحيطان Kōm/Kaum al-Ḥīṭān, „Hügel der Mauern“), auch Memnoneion oder Amenophium,[1] war einst mit 385.000 Quadratmetern der größte jemals in Ägypten erbaute Tempel.[2] Er war der Gedenktempel für den König (Pharao) Amenophis III. und befand sich in Theben, genauer in Theben-West etwa drei Kilometer westlich des Nils.

Wie der Luxor-Tempel wurde er von Amenophis (Sohn des Hapu), Baumeister und Architekt unter Amenophis III. entworfen und erbaut. Kenntnisse über diesen Tempel erhielt man durch eine von dem Ägyptologen Flinders Petrie 1896 westlich des ehemaligen Tempelstandorts gefundenen großen Stele, auf der der Pharao die Statuen seines Totentempels beschreiben ließ.[2][3] Heute ist neben den noch an ihrem ursprünglichen Standort befindlichen Zwillingsstatuen des Königs Amenophis III. an der Ostseite des Tempels, den sogenannten Memnonkolossen, kaum etwas erhalten.[4] Diese standen ursprünglich vor dem ersten Pylon des Tempels.

In den Jahren 1998 und 2004 wurde der Tempel des Amenophis III. vom World Monuments Fund auf die Liste der 100 weltweit am meisten gefährdeten Kulturdenkmäler gesetzt.[5]

  1. Dieter Arnold: Lexikon der ägyptischen Baukunst. Albatros, Düsseldorf 2000, ISBN 3-491-96001-0, S. 157.
  2. a b Luxor – Memorial Temple of Amenhetep III And The Colossi Of Memnon. www.luxoregypt.org, archiviert vom Original am 2. Januar 2012; abgerufen am 16. April 2010.
  3. Giovanna Magi: Luxor. Casa Editrice Bonechi, Florenz 2005, ISBN 88-7009-619-X, S. 28.
  4. Egypt and the Nile: Colossi of Memnon. www.egypt-nile.co.uk, abgerufen am 16. April 2010.
  5. The mortuary temple of Amenhotep III. www.wmf.org, abgerufen am 16. April 2010.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search